
Das Gesicht der jungen Frau ist durch Brandwunden entstellt
Frau Gao war Buchhalterin am Luxun College für bildende Künste in Shenyang. Zu Beginn der Verfolgung wurde sie wie viele andere Falun Gong Übende auch ihrer Arbeit entraubt. Um für ein Ende der Verfolgung von Falun Gong zu appellieren begab sich Frau Gao nach Peking. Entgegen jeglicher Gesetzesgrundlage wurde sie verhaftet und mehrere Monate festgehalten.

Verzweifelt versuchte Frau Gao den Tätern zu entfliehen. Sie sprang aus einem Fenster im zweiten Stock und wurde wegen mehrfacher Knochenbrüche in ein Krankenhaus eingeliefert.
Während ihres Krankenhausaufenthaltes wurde sie ständig von der chinesischen Polizei überwacht. Im Oktober 2004, als sie sich genügend erholt hatte, floh sie mit Hilfe von Freunden aus dem Krankenhaus um möglicher gewaltsamer Entführung durch die Polizei und weiterer Folter zu entkommen. Fotos von ihrem entstellten Gesicht gingen um die Welt.
Einer der ranghöchsten Regierungsmitglieder eingeschaltet um die Folgen der Folter an Frau Gao vor der Öffentlichkeit zu vertuschen
Als der Fall von Frau Gao der internationalen Gemeinschaft bekannt wurde, erhöhte sich der Druck auf die chinesischen Machthaber. Das Mitglied des ständigen Ausschusses des Politbüros, Luo Gan, schaltete sich persönlich ein um weiteren Enthüllungen entgegen zu wirken.
Durch das "Büro 610" und unter der direkten Anweisung von Luo Gan wurde eine beispiellose Jagd auf den "Fall Nummer 26" so wurde Frau Gao Rongrong genannt, eingeleitet. Alle Falun Gong-Praktizierenden aus ihrer Umgebung wurden verhaftet und gefoltert. Das ganze Umfeld wurde durchkämmt. Mit falschen Radiomeldungen wurde die Bevölkerung alarmiert sie zur Polizei zu bringen, weil sie vermeintlich ein besonderes Medikament brauchte.
Am 6. März 2005 hat das "Büro 610" sie erneut verhaftet und im berüchtigten Masanjia Arbeitslager interniert. Von dort brachte man sie am 6. Juni ins Universitäts-Krankenhaus.
Am 12. Juni starb Frau Gao - schwer bewacht - schließlich an den Folgen ihrer Verfolgung.