Artikelübersicht

Mai2023

Bericht des US-Außenministeriums über Religionsfreiheit 2022 hebt Verfolgung von Falun Dafa in China hervor

Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (im Folgenden: DOS) veröffentlichte am 15. Mai 2023 den Bericht über die internationale Religionsfreiheit 2022. „Minghui berichtete, dass 172 Falun-Dafa-Praktizierende1 im Laufe des Jahres durch die Verfolgung ums Leben kamen, die sie aufgrund ihres Glaubens erlitten. Im Vergleich dazu waren es 132 im Jahr 2021“, heißt es in dem Bericht. Auch könne die Organentnahme durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) „als Verbrechen gegen die Menschlichkeit gelten“. WEITERLESEN

Seit 2022 sechs Todesfälle im Gefängnis von Jidong (Provinz Hebei)

Seit Beginn der brutalen Verfolgung von Falun Dafa1 durch das kommunistische Regime Chinas im Jahr 1999 waren mehr als 320 Falun-Dafa-Praktizierende im Gefängnis von Jidong in der Provinz Hebei inhaftiert. Davon wurden mindestens 20 Praktizierende im Gefängnis zu Tode gefoltert oder starben nach ihrer Freilassung. Sechs dieser Todesfälle ereigneten sich zwischen Januar 2022 und April 2023. WEITERLESEN

25.05.2023 Todesfälle

Todesmeldung: Ehepaar stirbt Anfang 2023 nach jahrelanger Verfolgung

Seit die Kommunistische Partei Chinas im Juli 1999 mit der Verfolgung von Falun Dafa1 begann, wurde ein Ehepaar in der Stadt Wuhan, Provinz Hubei wiederholt wegen seines Glaubens verfolgt. Mehr als 10-mal verhaftete die Polizei die beiden Praktizierenden und hielt sie in Gefängnissen und Gehirnwäsche-Einrichtungen fest. Der Mann verbüßte acht Jahre im Gefängnis, seine Rente wurde Jahre später ausgesetzt. Beide verstarben Anfang 2023 nacheinander im Alter von 73, beziehungsweise 71 Jahren. Sie hinterließen einen Sohn, der geistig behindert ist und sich nicht selbst versorgen kann. WEITERLESEN

03.05.2023 Verhaftungen

Mann vor Gericht – ihm drohen zehn Jahre Haft

Ein Gericht droht einem Mann mit zehn Jahren Haft, weil er Falun Dafa1 praktiziert.

Wang Liqun lebt in der Stadt Qingyang in der Provinz Gansu. Als der Staatsanwalt während seines Gerichtstermins am 27. Februar 2023 der Verteidigung keine Argumente mehr entgegensetzen konnte, entfuhr es ihm: „Falun Gong [Praktizierende] überreden Menschen dazu, aus der Kommunistischen Partei auszutreten. Ist das etwa keine Sekte?“ WEITERLESEN

03.05.2023 Verhaftungen

Das Frauengefängnis Heilongjiang – ein finsterer Ort für die Verfolgung von Falun-Dafa-Praktizierenden

Abgemagert, schwach und verwirrt – so wurde Li Guiyue im Mai 2020 aus dem Frauengefängnis der Provinz Heilongjiang freigelassen. Sie war benommen, hatte Schmerzen und rollte sich ständig in ihrem Bett zusammen. Manchmal murmelte sie ständig vor sich hin: „Sie schlagen mich jeden Tag! Sie schlagen mich jeden Tag!“ Von ihrem unsäglichen Leid konnte sich Li nicht mehr erholen. Sie starb ein Jahr später, am 6. August 2021, im Alter von 52 Jahren. WEITERLESEN

01.05.2023 Folter
April2023
März2023

So werden Praktizierende im Frauengefängnis der Provinz Heilongjiang gefoltert

Im November 2021 wurde eine 55-Jährige zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie Falun Dafa1 praktiziert. Sie befindet sich derzeit in der achten Abteilung des Frauengefängnisses Heilongjiang, wo sie mit unterschiedlichen Methoden gefoltert wird: Sie muss still auf einem kleinen Hocker sitzen, darf nicht schlafen, der Besuch der Toilette wird ihr verwehrt; sie wird verprügelt, beschimpft, gedemütigt und gezwungen, sich Videos anzusehen, in denen Falun Dafa verleumdet wird. WEITERLESEN

09.03.2023 Folter

Bilanz Januar 2023: Insgesamt 117 Falun-Dafa-Praktizierende wegen ihres Glaubens verurteilt

Im Januar 2023 wurden insgesamt 117 Fälle gemeldet, in denen Falun-Dafa-Praktizierende wegen ihres Glaubens verurteilt wurden.

Von den neu bestätigten Fällen fanden elf zwischen 2015 und 2020 statt, 19 im Jahr 2021, 61 im Jahr 2022 und 26 im Januar 2023. Die Verzögerung bei der Berichterstattung ist auf die strenge Informationszensur des kommunistischen Regimes zurückzuführen, das versucht, die Verfolgung im Verborgenen zu halten, um eine internationale Untersuchung zu vermeiden. WEITERLESEN

08.03.2023 Verhaftungen
Februar2023

27-Jähriger wegen seines Glaubens interniert und verprügelt – Besuchsverbot für seine Familie

Ein 27-jähriger Mann aus der Stadt Shenyang in der Provinz Liaoning wurde zu 5,5 Jahren Haft verurteilt, weil er erzählt hatte, dass Falun Dafa1 seine Depressionen geheilt habe. Nachdem Song Yucen am 15. August 2021 in das Gefängnis der Stadt Dalian gebracht worden war, kam er in die streng geführte Gruppe, wo er keinen Besuch seiner Familie empfangen durfte.

  WEITERLESEN

20.02.2023 Verhaftungen

Die Verbrechen von Hao Weifu, stellvertretender Sekretär des Komitees für Politik und Recht des Parteikomitees der Provinz Heilongjiang

Rund um den Menschenrechtstag 2022 am 10. Dezember legten Falun Dafa-Praktizierende in 38 Ländern ihren Regierungen eine neue Liste von Tätern vor, in der sie darauf drängten, dass diese Personen für die Verfolgung von Falun Dafa1 bestraft werden, ihnen die Einreise verweigert und ihre ausländischen Vermögenswerte eingefroren werden. WEITERLESEN

08.02.2023 Todesfälle
Januar2023

Bilanz November 2022: Insgesamt 26 Verurteilungen gemeldet

26 Praktizierende, die wegen ihres Glaubens an Falun-Dafa [1] verurteilt worden sind, wurden im November 2022 gemeldet. Mit Ausnahme eines Falles aus dem Jahr 2021 ereigneten sich die restlichen 25 Fälle im Jahr 2022, darunter drei im Juni, einer im August, drei im September, sieben im Oktober und elf im November.

Die verurteilten Praktizierenden kamen aus zwölf Provinzen und Gemeinden. Guangdong hatte mit sechs Fällen die meisten, gefolgt von jeweils fünf Fällen in Liaoning und Shandong und zwei Fällen in Heilongjiang. In den anderen acht Regionen gab es jeweils einen Fall. WEITERLESEN

02.01.2023 Verhaftungen
Dezember2022

Bilanz September und Oktober 2022: Insgesamt 2.054 neue gemeldete Fälle von Verhaftungen und Schikanen (Teil 2)

Moderne Überwachungsmethoden

Gesundheits-Code dient zunehmend als Überwachungsinstrument bei Verfolgung von Falun Dafa (Provinz Sichuan)

Als die Kommunistische Partei Chinas Anfang 2020 die Handy-App „Gesundheits-Code“ auf den Markt brachte und behauptete, damit die Übertragung von COVID-19 verfolgen zu wollen, äußerten viele Menschenrechtsexperten Bedenken, dass die Behörden die App als Überwachungsinstrument verwenden könnten, um Dissidenten und religiöse Gruppen ins Visier zu nehmen. WEITERLESEN

21.12.2022 Verhaftungen

Bilanz September und Oktober 2022: Insgesamt 2.054 neue gemeldete Fälle von Verhaftungen und Schikanen | Teil I

Im September und Oktober 2022 wurden 2.054 Vorfälle gemeldet, wo Falun-Dafa-Praktizierende wegen ihres Glaubens verhaftet oder schikaniert wurden.

Bei 659 von den 2.054 neu gemeldeten Fällen handelte es sich um Verhaftungen. 34 von ihnen fanden im Jahr 2021 statt. 248 wurden aus dem Zeitraum Januar bis August 2022 gemeldet und 377 aus den Monaten September und Oktober 2022. WEITERLESEN

12.12.2022 Verhaftungen

Das grausame Erbe des ehemaligen chinesischen Diktators Jiang Zemin

Was ist das Vermächtnis eines Mannes, der den Völkermord an 70-100 Millionen Menschen angeordnet hat? Um der Opfer und der Nachwelt willen, die eines Tages auf diese tragische Ära zurückblicken und hoffentlich Lehren daraus ziehen werden, dürfen wir kein Blatt vor den Mund nehmen. Wir müssen uns klar ausdrücken. Jiang Zemin gehört zu den schlimmsten Tyrannen der Geschichte. Dem Abschaum der Menschheit, der unermessliches Leid über seine Mitmenschen gebracht hat. WEITERLESEN

01.12.2022 Schlüsselfiguren
November2022

Mann bleibt nach zwei Gehirnwäscheverfahren fest in seinem Glauben – trotz angedrohter Gefängnisstrafe

Ein Bewohner des Landkreises Jiaokou, Provinz Shanxi weigerte sich, Falun Dafa [1] aufzugeben, als er im Dezember 2021 gezwungen wurde, an einer Gehirnwäschesitzung teilzunehmen. Monate später wurde Zhang Jianli erneut verfolgt, wobei die örtlichen Behörden ihn nochmals zu einer zweimonatigen Gehirnwäschemaßnahme verpflichteten. Da er standhaft bei seinem Glauben blieb, wurde ihm mit einer schweren Gefängnisstrafe gedroht. WEITERLESEN

25.11.2022 Verhaftungen

„Nur noch Haut und Knochen“

Vor kurzem wurde eine Falun-Dafa-Praktizierende1 zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Aufgrund der Haftbedingungen und der erlittenen Folter ist sie stark abgemagert. Ungeachtet ihres Zustands wird sie von den Wärtern weiter verprügelt und zur Aufgabe ihres Glaubens gedrängt. Ihre Familie ist in Sorge und hat Haftverschonung und die sofortige Freilassung beantragt. Aufgrund der seit 1999 bestehenden Verfolgung war kurz zuvor der Mann der Praktizierenden gestorben. WEITERLESEN

19.11.2022 Rechtsmissbrauch

Eine Familie, die nie wieder vereint sein wird

In der Provinz Shandong im Landkreis Mengyin lebte eine dreiköpfige Familie im Dorf Dongrulai, der Stadt Mengyin. Das Familienoberhaupt Sun Pijin ist im vergangenen Jahr mit Anfang 60 verstorben. Seine Frau Yu Zaihai starb bereits am 19. August 2015, sie war damals erst 47 Jahre alt. Die einzige Tochter Sun Yujiao wurde vor kurzem vom örtlichen Gericht zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Wie kam es zu einer solchen Katastrophe? Warum starb das Paar und warum sitzt die Tochter im Gefängnis? Hier ist ihre Geschichte. WEITERLESEN

15.11.2022 Rechtsmissbrauch

Erste Krankenpflege-Konferenz zur Bekämpfung von Chinas Zwangsorganentnahmen

Die erste Krankenpflegekonferenz zur Bekämpfung und Verhinderung der Zwangsorganentnahme fand am 1. November 2022 online statt. Die von der Academy of Forensic Nursing (Akademie für gerichtsmedizinische Krankenpflege, AFN) und Doctors Against Forced Organ Harvesting (Ärzte gegen erzwungene Organentnahme, DAFOH) veranstaltete Konferenz befasste sich mit dem Verbrechen der erzwungenen Organentnahme in China und der Forderung nach ethischen Praktiken in Medizin und Pflege. WEITERLESEN

12.11.2022 Organraub

Die Verbrechen von Yi Zhenli, Vize-Direktor des Komitees für Politik und Recht und Direktor des Büro 610 von Henan

Am 20. Juli 2022 war es 23 Jahre her, dass die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) 1999 mit dem Völkermord an Falun Gong1 begann. Um dieses Datum herum haben Falun-Gong-Praktizierende in 38 Ländern eine aktualisierte Liste der Täter bei ihren jeweiligen Regierungen eingereicht und darauf gedrängt, dass den Personen auf der Liste (und ihren Familienangehörigen) die Einreise in diese Länder verweigert und ihr Vermögen eingefroren wird. WEITERLESEN

09.11.2022 Büro 610

Bilanz Juli und August 2022: Insgesamt 1.850 Praktizierende wegen ihres Glaubens verhaftet oder schikaniert

Im Zeitraum Juli/August 2022 wurden weitere 1.850 Fälle gemeldet, bei denen Falun-Dafa-Praktizierende1 wegen ihres Glaubens verhaftet oder schikaniert wurden.

Von den 1.850 neu gemeldeten Fällen bezogen sich 1.043 auf Verhaftungen und 807 auf Belästigungen. Von den Festnahmen ereigneten sich 41 im Jahr 2021, 197 in der ersten Hälfte des Jahres 2022 sowie 805 Fälle im Juli und August 2022. Bei den Schikanen fanden 29 Fälle im Jahr 2021 statt, 133 im ersten Halbjahr 2022 und 645 im Juli und August dieses Jahres. WEITERLESEN

09.11.2022 Verhaftungen

Drittes Quartal 2022: Tod von 33 Falun-Dafa-Praktizierenden gemeldet

Im Zeitraum Juli bis September 2022 wurden Minghui.org insgesamt 33 Todesfälle von Falun-Dafa-Praktizierenden gemeldet1.

Von den neu gemeldeten 33 Praktizierenden starb jeweils einer in den Jahren 2009, 2015 und 2019. Drei verstarben 2020 und fünf im vergangenen Jahr. Von den 22 für 2022 gemeldeten Todesfällen starben zwei im Januar, einer im Februar, zwei im April, einer im Mai, zwei im Juni, sieben im Juli, sechs im August und einer im September. WEITERLESEN

09.11.2022 Todesfälle
Oktober2022

Hudson Institute auf der IRFS 2022: „Chinas erzwungene Organentnahme geht weiter“ (+ Video)

Während des Gipfels für internationale Religionsfreiheit 2022 veranstaltete das Hudson Institute am 30. Juni 2022 eine Breakout-Session mit dem Titel „China's Forced Organ Harvesting Continues“ (Chinas erzwungene Organentnahme geht weiter), an der Hudson Institute Senior Fellow und Vorsitzender der U.S. Commission on International Religious Freedom Nury Turkel, Enthüllungsjournalist Ethan Gutmann und der Executive Director des Falun-Dafa-Information-Center [1] Levi Browde teilnahmen. WEITERLESEN

07.10.2022 Veranstaltungen

Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics: Chinesische Ärzte entnehmen Organe von lebenden Patienten [Video]

Aus einer Analyse chinesischer medizinischer Zeitschriftenartikel ergaben sich mehrere Berichte über Transplantationsoperationen, bei denen der Organ-„Spender“ noch am Leben gewesen sein könnte. Die Analyse mit dem Titel "Cases Abusing Brain Death Definition in Organ Procurement in China" (Fälle von Missbrauch der Hirntod-Definition bei der Organbeschaffung in China) wurde im Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics (Quartalsbericht für Ethik im Gesundheitswesen) veröffentlicht und kommt zu dem Schluss, dass eine „systematische Untersuchung der Organspende von angeblich hirntoten Spendern“ notwendig ist. WEITERLESEN

07.10.2022 Organraub
September2022

Mittleres Volksgericht verschärft Urteil gegen eine Frau, nachdem Staatsanwalt Berufung gegen das „milde Urteil“ eingelegt hat

Mo Liqiong wurde, weil sie Falun Dafa1 praktiziert, zu 19 Monaten Haft und 5.000 Yuan (ca. 715 €) Geldstrafe verurteilt. Der Staatsanwalt beschwerte sich über das „milde“ Urteil und legte beim Mittleren Volksgericht Berufung ein. Als Folge erhöhte das Mittlere Volksgericht das Urteil auf zweieinhalb Jahre Haft und 10.000 Yuan (ca. 1.430 €) Geldstrafe.  WEITERLESEN

26.09.2022 Verhaftungen

Warschau: „Die Szene ist sehr beeindruckend“ – Passantenstimmen zur Gruppenübung der Falun-Dafa-Praktizierenden

Fast 1.000 Falun-Dafa-Praktizierende aus ganz Europa nahmen am 10. September an der morgendlichen Gruppenübung im Sächsischen Garten in Warschau teil. Sie folgten schweigend der melodiösen Übungsmusik und praktizierten gemeinsam die Übungen. Ihre Bewegungen waren sauber und gut koordiniert. Die friedliche Szene erregte die Aufmerksamkeit vieler Passanten.

  WEITERLESEN

16.09.2022 Veranstaltungen

55-Jährige im kritischen Zustand nach Verhaftung und Zwangsernährung

Die 55-jährige Tang Zengye lebt in der Stadt Daqing, Provinz Heilongjiang. Am 12. Juli 2022 wurde sie wegen ihres Glaubens an Falun Dafa1 morgens um 4:00 Uhr zu Hause verhaftet und ihre Falun-Dafa-Bücher beschlagnahmt. Die Beamten brachten sie ins Untersuchungsgefängnis Nr. 2 von Daqing, wo sie in den Hungerstreik trat. Die Wärter unterzogen sie daraufhin einer Zwangsernährung mit hochkonzentriertem Salzwasser. Obwohl Tang sich inzwischen in einem kritischen Zustand befindet, weigern sich die Wärter, sie freizulassen. WEITERLESEN

09.09.2022 Folter

IGFM: Deutsch-chinesische Wirtschaftskonferenz darf Menschenrechtsverletzungen nicht ausklammern 

Frankfurt am Main, 2. September 2022 – Besser spät als nie: Anlässlich des gestern veröffentlichten Berichts der ehemaligen UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet, in dem die grausamen Menschenrechtsverletzungen Chinas an den Uiguren aufgeführt sind, ruft der Arbeitsausschuss China der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) die Volkswagen AG auf, ihr Werk in Ostturkestan zu schließen. Die in Frankfurt ansässige Menschenrechtsorganisation fordert von Wirtschaft und Politik eine radikale Änderung in den Beziehungen zur Volksrepublik China. Fairer Handel könne nachhaltig nur mit Staaten funktionieren, die die fundamentalen Menschenrechte respektieren. WEITERLESEN

02.09.2022 Veranstaltungen

Die Verbrechen von Zhu Jiahui, Agent des Büro 610

Zhu Jiahui ist Beamter der Polizeibehörde des Bezirks Chaoyang in der Stadt Changchun, Provinz Jilin. Früher praktizierte der 59-Jährige selber Falun Dafa1. Nach Beginn der Verfolgung im Juli 1999 stellte er sich jedoch gegen die Meditationsbewegung. Er half den Behörden anfangs als Informant, standhafte Praktizierende aufzugreifen. Später wurde er Agent des Büro 610 der Stadt Changchun, das der Justizbehörde von Changchun untersteht. WEITERLESEN

02.09.2022 Folter
August2022

Aktualisierte Täterliste zur Verfolgung von Falun Dafa erreicht 38 Regierungen

Am 20. Juli dieses Jahres jährte sich zum 23. Mal der Tag, an dem die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) im Juli 1999 mit der Unterdrückung von Falun Dafa1 begann. In den vergangenen zwei Wochen haben Falun-Dafa-Praktizierende in 38 Ländern eine aktuelle Liste von Personen zusammengestellt, die an der Verfolgung in China beteiligt waren oder noch beteiligt sind, und diese ihren jeweiligen Regierungen vorgelegt. Die Praktizierenden fordern in ihren Ländern Sanktionen gegen diese Täter. Diese beinhalten unter anderem die Ablehnung der Visaanträge und das Einfrieren ihres Vermögens in dem jeweiligen Land. WEITERLESEN

24.08.2022 Rechtsmissbrauch

Interparlamentarische Allianz zu China: Erklärung zum 23. Jahrestag der Verfolgung von Falun Gong

Die Inter-Parliamentary Alliance on China ist eine internationale, parteiübergreifende Gruppe von Gesetzgebern, die sich für Reformen im Umgang demokratischer Länder mit China einsetzt. Sie setzt sich aus Gesetzgebern aus der ganzen Welt zusammen und wird von einer Gruppe von Ko-Vorsitzenden geleitet, bei denen es sich um hochrangige Politiker aus einem repräsentativen Querschnitt der wichtigsten politischen Parteien der Welt handelt. WEITERLESEN

Völkermord in der Volksrepublik China: Verstöße gegen das Völkerstrafrecht durch die Unterdrückung von Falun Gong

Im Journal of Political Risk, Vol. 10, No. 7, wird in einem Aufsatz der Vorwurf des Völkermordes an Falun Gong unter Bezugnahme auf die Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes und die Rechtsprechung internationaler Strafgerichte bewertet. Der Autor, der ehemalige leitende politische Berater des kanadischen Außenministeriums Caylan Ford, argumentiert, dass "die Unterdrückung von Falun Gong die Definition von Völkermord im Sinne der Konvention erfüllen dürfte". WEITERLESEN

05.08.2022 Todesfälle
Juli2022

Das Chaos in China – von der Kommunistischen Partei verursacht

Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) ist in der internationalen Gemeinschaft für ihre Menschenrechtsverletzungen bekannt, aber ein Großteil der Durchschnittsbürger in China weiß oder glaubt das nicht. Mit einem angemessenen Einkommen, einer Wohnung und sogar einem Auto geben sie sich mit dem Leben unter der Herrschaft der Kommunistischen Partei zufrieden. Manche bedanken sich sogar bei der Partei für den „Schutz vor der Invasion des Auslands und das Ermöglichen eines guten Lebens“.  Von ihren Landsleuten, die in Armut leben oder von der Partei unterdrückt werden, wissen sie entweder nichts oder es ist ihnen egal. WEITERLESEN

07.07.2022 Hintergrund