Artikelübersicht

Dezember2018

Spiegel Online: Das dunkle System

Die im November 2018 auf Spiegel online erschienene Reportage „Das dunkle System“ erzählt die Geschichte von drei chinesischen Bürgern, die im Herbst 2009 verhaftet und in das damalige Arbeitslager Xishanping gebracht wurden: Ein Elektriker, der sein Haus verloren hatte. Zusammen mit Verwandten und anderen Menschen aus seinem Dorf unterschrieb er eine Petition gegen die Zwangsumsiedelung und wegen zu geringer Entschädigung für ihre Häuser, die sie aufgrund des neugebauten Staudamms und des Stausees verlassen mussten. Ein Textilfabrikant, der einen kritischen Satz über den Bürgermeister im Internet postete. Und ein Lkw-Fahrer, der zur Selbstverteidigung einen Dolch besaß. In eindringlichen Bildern, Texten und Interviews werden ihre Erfahrungen im Arbeitslager beschrieben. WEITERLESEN

05.12.2018 Verhaftungen
November2018
Oktober2018
September2018
August2018

Washington, D.C.: Verfolung von Falun Gong und Organraub wird als „kalter Völkermord“ bezeichnet

Im Rahmen des vom 24. bis 26. Juli 2018 abgehaltenen Ersten internationalen Gipfels zur Förderung der Religionsfreiheit in Washington, D.C. veranstaltete Doctors Against Forced Organ Harvesting (DAFOH) ein Seminar über die Bedeutung der Religionsfreiheit. Die Referenten machten darauf aufmerksam, dass in China Falun-Gong-Praktizierende wegen ihrer Organe getötet werden. WEITERLESEN

Erster internationaler Gipfel zur Förderung der Religionsfreiheit in Washington, D.C.

Vom 24. bis 26. Juli 2018 trafen sich die Außenminister aus über 40 Ländern und andere Vertreter der Zivilgesellschaft aus über 80 Ländern im US-Außenministerium, um über Möglichkeiten der Förderung der Religionsfreiheit zu sprechen. Eingeladen waren hierzu auch drei Falun-Dafa-Praktiziernde, die über die Verfolgung von Falun Dafa durch die Chinesische Kommunistische Partei (KPCh) in China sprachen. WEITERLESEN

Juli2018

Grußwort zur Kundgebung am 21. Juli 2018 in Berlin

Liebe Freunde und Gäste

der heutigen Kundgebung anlässlich des 19. Jahrestages der Verfolgung von Falun Gong in der VR China.

Von Herzen übermittle ich meine Anerkennung den hoch engagierten Falun-Gong-Praktizierenden, die sich für die positiven Werte der Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Güte und der Toleranz einsetzen. Die mit ca. 100 Millionen Übenden am weitesten verbreitete Qigong-Schule der Welt erlebt eine wachsende Zahl praktizierender Menschen im Ursprungsland China. Hier wird die Zahl auf 70 Millionen geschätzt. WEITERLESEN

Juni2018

Entschließungen und parlamentarische Erklärungen zur Zwangsentnahme von Organen in China

Seit 2006 wird Organentnahme an Gefangenen aus Gewissensgründen, insbesondere an Falun-Gong-Praktizierenden, untersucht. Die Beweise sind überzeugend und wurden parlamentarischen Gremien vorgelegt. Als Reaktion haben Parlamente und Regierungen Entschließungen und Erklärungen verabschiedet, in denen die missbräuchliche Praxis der erzwungenen Organentnahme in China verurteilt wird. WEITERLESEN

Forum zur Tuidang-Bewegung in Washington, D.C.

Wie das Online-Nachrichtenforum de.minghui.org am 16. Mai 2018 berichtete, fand in Washington, D.C. ein Forum zur Tuidang-Bewegung statt. Der chinesische Begriff „Tuidang“ bedeutet wörtlich: aus der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) austreten. Anlass des Forums war die Anzahl von 300 Millionen Chinesen, die seit 2004 – seit dem Erscheinen der Neun Kommentare über die Kommunistische Partei – bis März 2018 aus der Chinesischen Kommunistischen Partei ausgetreten sind. WEITERLESEN

Experten-Reden bei der UK-Gesprächsrunde über erzwungene Organentnahmen – Westminster (London)

Ein zweites Treffen der Gesprächsrunde wurde am Dienstag, den 17. April 2018 in Westminster abgehalten, um das Bewusstsein über die Behauptungen der erzwungenen Organentnahmen in China zu sensibilisieren – Co-Moderatoren waren Jim Shannon und Fiona Bruce, beide Mitglieder des britischen Unterhauses.

Dieses Treffen stellte die vorhandenen Indizien der erzwungenen Organentnahmen in China vor und Experten diskutierten die Schritte, die die britische Regierung unternehmen kann, um mitzuhelfen, diese Praktik zu unterbinden.

Die Sprecher: David Kilgour, Benedict Rogers, Ethan Gutmann, Enver Tohti, Andy Moody, Dr. Adnan Sharif, Si Gross, Zek Halu WEITERLESEN

05.06.2018 Organraub
Mai2018

Kundgebungen zum Welt-Falun-Dafa-Tag in Deutschland

Berlin (FDI)– Der Welt-Falun-Dafa-Tag wird jedes Jahr am 13. Mai gefeiert. Dieser traditionelle buddhistische Selbstkultivierungsweg wurde erstmals vor 26 Jahren in China der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. In fast jedem Land der Erde gibt es mittlerweile zahlreiche Anhänger. Sie erfreuen sich einer besseren Gesundheit, größeren Ausgeglichenheit und inneren Ruhe. Die drei Grundprinzipien der Lehre des Falun Dafa sind Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht. WEITERLESEN

15.05.2018 Veranstaltungen

Am 13. Mai ist Welt-Falun-Dafa-Tag: Millionen Menschen feiern „Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht“

Aktivitäten anlässlich 26 Jahre Falun Dafa

Wien (FDI) – Am Sonntag, den 13. Mai, feiern Falun-Dafa-Praktizierende auf der ganzen Welt den Welt-Falun-Dafa-Tag.

In Wien findet am Sonntag von 10:00 bis 18:30 Uhr am Albertinaplatz ein feierlicher Infostand statt.
Von 09:45 bis 11:45 Uhr können Interessierte im Stadtpark (beim Johann-Strauss-Denkmal) die fünf Übungen erlernen.
WEITERLESEN

10.05.2018 Welt-Falun-Dafa-Tag

Millionen feiern Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht

Berlin (FDI)– Der Welt-Falun-Dafa-Tag wird jedes Jahr am 13. Mai gefeiert. Dieser traditionelle buddhistische Selbstkultivierungsweg wurde erstmals vor 26 Jahren in China der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. In fast jedem Land der Erde gibt es mittlerweile zahlreiche Anhänger. Sie erfreuen sich einer besseren Gesundheit, größeren Ausgeglichenheit und inneren Ruhe. Die drei Grundprinzipien der Lehre des Falun Dafa sind Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht. WEITERLESEN

09.05.2018 Veranstaltungen

US-Jahresbericht über internationale Religionsfreiheit: US-Außenminister spricht bei Pressekonferenz insbesondere über Falun Gong

Am 15. August 2017 wurde der Bericht über internationale Religionsfreiheit 2016 bei einer Pressekonferenz in Washington veröffentlicht. China liegt wegen seiner massiven religiösen Verfolgungen auf Platz 10 der „Länder von besonderer Besorgnis“. Der damalige US-Außenminister Rex Tillerson erwähnte insbesondere die Verfolgung von Falun Gong: „2016 sind Dutzende Falun-Gong-Anhänger in Haft gestorben.“ WEITERLESEN

April2018

Mahnwache zum Gedenktag 25. April und für die 19 Jahre andauernde Verfolgung in China

WIEN (FDI) – Am  25. April 2018  erinnern weltweit Mahnwachen vor den chinesischen Konsulaten und Botschaften an den Auftakt der landesweiten Verleumdungs-kampagne gegen Falun Dafa/Falun Gong in China. Österreichische Falun-Dafa-Praktizierende gedenken mit einer elfstündigen Mahnwache an die vom damaligen Staatschef Jiang Zemin initiierte "Zhongnanhai-Falle" und der seither Abertausenden gefolterten und getöteten Opfer:
10 - 21 Uhr, vor der chinesischen Botschaft in Wien
WEITERLESEN

23.04.2018 Zhongnanhai

Pressemitteilung: 19 Jahre Völkermord in China - 19 Stunden Mahnwache für 19 Jahre Verfolgung

Berlin (FDI)– Am Mittwoch, den 25. April 2018 erinnern deutschlandweit Mahnwachen an den Auftakt der landesweiten Verleumdungskampagne gegen Falun Dafa/Falun Gong in China. Hamburg gedenkt mit einer 19-stündigen Mahnwache an das 19 Jahre zurückliegende Ereignis. Der Anlass für die umfassende Niederschlagung der buddhistischen Meditationsschule wurde am 25. April 1999 in Peking von Chinas damaligem Präsidenten Jiang Zemin initiiert. In Folge sind Abertausende inhaftiert, erniedrigt, gefoltert und sogar „auf Bestellung“ getötet worden.  WEITERLESEN

23.04.2018 Zhongnanhai
Februar2018

Statistik zu Verhaftungen, Verurteilungen und Geldstrafen von Falun-Gong-Praktizierenden in China im Jahr 2017 (Teil 2)

Der am 21. Januar 2018 auf de.minghui.org erschienene Artikel über die Anzahl der Verurteilungen von Falun-Gong-Praktizierenden in China stellt die Zahlen sowohl zu den Verurteilungen insgesamt als auch zu denjenigen im Dezember 2017 dar. Berücksichtigt werden dabei die Verurteilungen bezogen auf die Provinzen, die Anzahl der Verurteilungen in den einzelnen Monaten, die Höhe der Gefängnisstrafen und die Höhe der Geldstrafen. WEITERLESEN

05.02.2018 Verhaftungen
Januar2018