Artikelübersicht: Zensur und Internetkontrolle

Juli2022

Das Chaos in China – von der Kommunistischen Partei verursacht

Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) ist in der internationalen Gemeinschaft für ihre Menschenrechtsverletzungen bekannt, aber ein Großteil der Durchschnittsbürger in China weiß oder glaubt das nicht. Mit einem angemessenen Einkommen, einer Wohnung und sogar einem Auto geben sie sich mit dem Leben unter der Herrschaft der Kommunistischen Partei zufrieden. Manche bedanken sich sogar bei der Partei für den „Schutz vor der Invasion des Auslands und das Ermöglichen eines guten Lebens“.  Von ihren Landsleuten, die in Armut leben oder von der Partei unterdrückt werden, wissen sie entweder nichts oder es ist ihnen egal. WEITERLESEN

07.07.2022 Hintergrund
März2022
Dezember2021
Juni2020
Dezember2017
September2011

Staatlicher Fernsehbericht über Cyber-Attacken zeigt Falun Gong-Webseiten als Beispiel für Ziele

Berlin/New York (FDI) - Durch ein Versehen, das dem staatlichen chinesischen Fernsehen unterlaufen ist, kam heraus, dass Falun Gong-Webseiten eine wichtige Zielgruppe für militärische Cyber-Angriffe sind. Am 16. Juli 2011 hat der chinesische zentrale Fernsehsender China Central Television-7 [CCTV-7]), der sich in der Regel auf Militär, Wissenschaft und Technologie-Programme konzentriert, ein Feature über Cyberkriegsführung mit dem Titel "Der Internet-Sturm kommt." ausgestrahlt. WEITERLESEN

Juni2010
Mai2010

Changchun: Achter Falun Gong-Praktizierender stirbt nach Mitwirkung an TV-Einspielung in der Haft

Berlin/New York (FDI) – Wie das Falun Dafa-Informationszentrum vor kurzem erfuhr, starb ein Einwohner von Changchun, der im März 2002 das staatlich kontrollierte chinesische Fernsehen anzapfte, um Filmmaterial über die Verfolgung von Falun Gong zu senden, am 1. Mai 2010 in der Haft. Herr Liang Zhenxing (梁振兴), 46 Jahre alt, ist der achte Falun Gong-Praktizierende, der nach der TV-Einspielung inhaftiert wurde und von dem bekannt ist, dass er aufgrund von Misshandlungen in der Haft gestorben ist. WEITERLESEN

Januar2010