Zwei Frauen über 80 in Haft – sie werden wegen ihres Glaubens bestraft

Zwei über 80-jährige Frauen aus der Stadt Jieyang in der Provinz Guangdong wurden im Mai und Juni 2023 wegen ihres Glaubens an Falun Dafa in Haft genommen. WEITERLESEN
Zwei über 80-jährige Frauen aus der Stadt Jieyang in der Provinz Guangdong wurden im Mai und Juni 2023 wegen ihres Glaubens an Falun Dafa in Haft genommen. WEITERLESEN
Nach Jahren der Haft und endlosen Schikanen wegen seines Glaubens an Falun Dafa1 starb Gao Jiyin am 29. Dezember 2022 im Alter von 50 Jahren. WEITERLESEN
Seit Beginn der Verfolgung von Falun Dafa1 im Juli 1999 foltern die zuständigen Beamten im Frauengefängnis der Provinz Shandong die inhaftierten Praktizierenden unerbittlich, um sie zum Aufgeben ihres Glaubens zu zwingen. WEITERLESEN
Vor kurzem wurde eine Falun-Dafa-Praktizierende1 zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Aufgrund der Haftbedingungen und der erlittenen Folter ist sie stark abgemagert. Ungeachtet ihres Zustands wird sie von den Wärtern weiter verprügelt und zur Aufgabe ihres Glaubens gedrängt. Ihre Familie ist in Sorge und hat Haftverschonung und die sofortige Freilassung beantragt. Aufgrund der seit 1999 bestehenden Verfolgung war kurz zuvor der Mann der Praktizierenden gestorben. WEITERLESEN
Liu, ein 56-jähriger Bürger der Stadt Xingcheng in der Provinz Liaoning, hatte 2015 Strafanzeige gegen Jiang erstattet, den ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Chinas, der 1999 die Verfolgung von Falun Dafa1 angeordnet hatte. WEITERLESEN
In den ersten drei Monaten des Jahres 2022 wurden mindestens 44 weitere Falun-Dafa-Praktizierende gemeldet, die der Verfolgung wegen ihres Glaubens zum Opfer gefallen sind. Davon ereignete sich ein Todesfall im Jahr 2008, zwei 2019; 20 wurden für das Jahr 2021 nachgemeldet. In den Monaten Januar, Februar und März diesen Jahres wurden jeweils zehn, acht und drei Todesfälle gemeldet. WEITERLESEN
24. März 2022 Von einem Minghui-Korrespondenten in der Provinz Shandong, China WEITERLESEN
Nach den von Minghui.org zusammengetragenen Informationen wurden vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Januar 2022 insgesamt 4.466 Fälle von Verfolgungen von Falun-Dafa-Praktizierenden1 in der Provinz Shandong gemeldet. WEITERLESEN
Auch in unserem letzten Artikel über das Frauenzwangsarbeitslager Jiangxi schildern wir Schicksale von rechtswidrig inhaftierten Praktizierenden: WEITERLESEN
Nachdem wir in den letzten beiden Artikeln So brutal verfolgte das Frauenzwangsarbeitslager Jiangxi die Falun-Dafa-Praktizierenden bereits mehrere Fälle geschildert haben, folgen nun weitere Verfolgungsschicksale: WEITERLESEN
Nachdem wir im ersten Artikel bereits vier Fälle geschildert haben, folgen nun weitere Verfolgungsschicksale:
Eine Praktizierende wurde kürzlich wegen ihres Glaubens an Falun Dafa1 zu einer Haftstrafe mit unbekanntem Strafmaß verurteilt. WEITERLESEN
Nach vier Jahren Haft im Frauengefängnis Chongqing hat eine 69-jährige Praktizierende sechs Zähne und teilweise ihr Sehvermögen verloren. Sie hatte mehrere eitrige offene Wunden am Kopf. Ihre Familie beschrieb sie als „eingefallen“, verwirrt und nicht ansprechbar. WEITERLESEN
Seit 22 Jahren dauert die Verfolgung von Falun Dafa1 durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) an. Bei der Umsetzung der Verfolgungspolitik auf allen Regierungsebenen und in allen Gesellschaftsbereichen spielt das Büro 610 eine entscheidende Rolle. WEITERLESEN
Im Juli und August 2021 wurden in China mindestens 884 unschuldige Menschen festgenommen und 2.057 schikaniert, weil sie Falun Dafa praktizieren. WEITERLESEN
Anhörung im Bundestag vom 18.11.2020 Stellungnahme der Vorsitzenden des Deutschen Falun Vereins zur Situation der Falun-Dafa-Praktizierenden in China. WEITERLESEN
Nachdem sie in den Haftanstalten und Gefängnissen angekommen waren, wurden viele Praktizierende als kostenlose Arbeitskräfte ausgebeutet. Sie mussten täglich zwischen zwölf und 19 Stunden arbeiten. Unter anderem stellten sie Zahnstocher, Essstäbchen, Bonbons, Kekse und Damenbinden her. Einige der Produkte wurden nach Übersee exportiert. WEITERLESEN