Einflussnahme im Ausland

Wenn das chinesische kommunistische Regime wegen seiner katastrophalen Menschenrechtslage von westlichen Regierungen kritisiert wird, heißt es von Seiten des Regimes: „Außenstehende sollen sich nicht in Chinas innere Angelegenheiten einmischen.“ Aber auch die Geschehnisse im Ausland, die der Kontrolle der eigenen Bürger dienen, werden von der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) als innere Angelegenheiten Chinas bezeichnet.

Agentennetzwerk im Ausland

Chinas Einmischung in die Angelegenheiten anderer Länder durch sein ausgedehntes Agentennetzwerk ist gut dokumentiert, wie beispielsweise die Ausweitung der Verfolgung an Falun Gong über Chinas Grenzen hinaus. Falun Gong-Praktizierende in Nordamerika, Europa, Australien und vielen anderen Orten kennen die Schwere der Unterdrückung aus eigener Erfahrung. Ihre Webseiten wurden angegriffen, ihre Computer mit Viren infiziert, ihre Telefone angezapft und in ihre Wohnungen bzw. Autos wurde eingebrochen. Auch wurden sie von Gefolgsleuten der KPCh bei mehr als nur einer Gelegenheit körperlich angegriffen.

Privateigentum

Hier ist ein klares Muster erkennbar: Die KPCh behandelt jeden mit einem chinesischen Gesicht wie ihr Privateigentum und glaubt, sie habe überall auf der Welt berechtigten Zugriff auf diese Menschen. Besonders schlimm sind Falun Gong-Praktizierende betroffen, die 1999 zum Staatsfeind Nr. 1 erklärt wurden. Die Situation ist auch deshalb so schlimm, weil die KPCh vor nichts Halt macht – auch nicht vor den eigenen Grenzen – um diese irrationale Verfolgung weiterzuführen.

„Für den Triumph des Bösen ist nur eines notwendig: Dass die guten Menschen nichts tun...“

Edmund Burke

JETZT HANDELN

AKTUELLES

Freiheit für Hongkong – Stoppt die Verfolgung von Falun Gong

Jahrzehntelang konnte Falun Gong in Hongkong ungestört praktiziert werden. Seit die KP China ihr Versprechen, das politische System in Hongkong für 50 Jahre beizubehalten, brach, wird diese Freiheit drastisch beschränkt. Der jüngste Angriff auf Falun Gong ereignete sich im April 2021. Die von der KP kontrollierte Zeitung in Hongkong, Ta Kung Pao, verleumdete in einer Artikelserie Falun Gong und forderte die Regierung von Hongkong auf, Falun Gong zu verbieten. WEITERLESEN

Wie die KP Chinas soziale Medien und Nachrichtennetzwerke in der freien Welt infiltriert

Der Twitter-Account einer Studentin der Universität von Nebraska wurde gehackt. Ihre alten Beiträge verschwanden und wurden durch Inhalte ersetzt, die Demonstranten in der demokratischen Bewegung Hongkongs diffamierten. Im Laufe der Zeit wurden die Beiträge aktualisiert und erörterten die Coronavirus-Pandemie, wobei sie sich wie zuvor eng an das Narrativ der Kommunistischen Partei Chinas hielten. WEITERLESEN

JETZT HANDELN

IM FOKUS

Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte das Falun Dafa Informationszentrum

+49-(0)173-3135532 (Frau Waltraud Ng)
oder verwenden Sie unser Kontaktformular