Artikelübersicht: appellieren

Juli2022

Das Chaos in China – von der Kommunistischen Partei verursacht

Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) ist in der internationalen Gemeinschaft für ihre Menschenrechtsverletzungen bekannt, aber ein Großteil der Durchschnittsbürger in China weiß oder glaubt das nicht. Mit einem angemessenen Einkommen, einer Wohnung und sogar einem Auto geben sie sich mit dem Leben unter der Herrschaft der Kommunistischen Partei zufrieden. Manche bedanken sich sogar bei der Partei für den „Schutz vor der Invasion des Auslands und das Ermöglichen eines guten Lebens“.  Von ihren Landsleuten, die in Armut leben oder von der Partei unterdrückt werden, wissen sie entweder nichts oder es ist ihnen egal. WEITERLESEN

07.07.2022 Hintergrund
April2018

Mahnwache zum Gedenktag 25. April und für die 19 Jahre andauernde Verfolgung in China

WIEN (FDI) – Am  25. April 2018  erinnern weltweit Mahnwachen vor den chinesischen Konsulaten und Botschaften an den Auftakt der landesweiten Verleumdungs-kampagne gegen Falun Dafa/Falun Gong in China. Österreichische Falun-Dafa-Praktizierende gedenken mit einer elfstündigen Mahnwache an die vom damaligen Staatschef Jiang Zemin initiierte "Zhongnanhai-Falle" und der seither Abertausenden gefolterten und getöteten Opfer:
10 - 21 Uhr, vor der chinesischen Botschaft in Wien
WEITERLESEN

23.04.2018 Zhongnanhai

Pressemitteilung: 19 Jahre Völkermord in China - 19 Stunden Mahnwache für 19 Jahre Verfolgung

Berlin (FDI)– Am Mittwoch, den 25. April 2018 erinnern deutschlandweit Mahnwachen an den Auftakt der landesweiten Verleumdungskampagne gegen Falun Dafa/Falun Gong in China. Hamburg gedenkt mit einer 19-stündigen Mahnwache an das 19 Jahre zurückliegende Ereignis. Der Anlass für die umfassende Niederschlagung der buddhistischen Meditationsschule wurde am 25. April 1999 in Peking von Chinas damaligem Präsidenten Jiang Zemin initiiert. In Folge sind Abertausende inhaftiert, erniedrigt, gefoltert und sogar „auf Bestellung“ getötet worden.  WEITERLESEN

23.04.2018 Zhongnanhai
Oktober2017

Freedom House Sonderbericht: Die Schlacht um Chinas Geist – Religiöse Erneuerung, Unterdrückung und Widerstand unter Xi Jinping (Teil 9)

Die Falun-Gong-Praktizierenden in China haben auf die Verfolgung der KPCh mit Beharrlichkeit, Gewaltlosigkeit und Kreativität geantwortet. In den ersten Tagen und Wochen des Verbots von Falun Gong demonstrierten viele Falun-Gong-Praktizierende vor den örtlichen Regierungsbüros. Als die dort tätigen Beamten auf niedrigen Ebenen sich als nicht erreichbar ausgaben, begannen die Falun-Gong-Praktizierenden an höhere Behörden Briefe zu schreiben oder sie wendeten sich direkt an das Petitionsbüro in Peking. WEITERLESEN

Juli2017

Statement der "Gesellschaft für bedrohte Völker Österreich" anlässlich 18 Jahren Verfolgung von Falun Gong zur Menschrechtslage in China:

Die Menschenrechtslage in China hat sich auf allen Ebenen verschlechtert: im ganzen Land geht man weiterhin gegen ethnische und religiöse Minderheiten vor. Ob christliche Kirchen oder die Meditationsbewegung der Falun Gong: Auf allen Ebenen beobachten wir Rückschritte und gleichzeitig das relative Schweigen von Staaten und Regierungen gegenüber Menschenrechtsverletzungen in der Volksrepublik.
Man weiß um die Bedeutung Chinas für die Weltwirtschaft; niemand will die Machthaber in China verärgern, obwohl bekannt ist, wie katastrophal es derzeit um die Menschrechte in China steht.
WEITERLESEN

Juni2017
April2017

Xi trifft Trump in Mar-a-Lago Falun-Gong fordert: Bringt den Ex-Präsidenten Jiang Zemin vor Gericht

Während US-Präsident Trump den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Mar-a-Lago am 6. und 7. April 2017 empfängt, versammeln sich Falun-Gong-Praktizierende und deren Unterstützer in der Nähe des Weißen Hauses. Sie werden Präsident Trump bitten, den chinesischen Staatspräsidenten Xi aufzufordern, die 18 Jahre andauernde Verfolgung von Falun Gong zu beenden.  WEITERLESEN

05.04.2017 Veranstaltungen
August2016
November2010
Januar2009

Aufruf an Ministerpräsident Wen Jiabao, die Verfolgung von Falun Dafa in China zu beenden

Berlin (FDI) - Während seines Besuches in Deutschland möchten Falun Gong Praktizierende in Deutschland Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao dazu aufrufen, die Verfolgung von Falun Gong in China unverzüglich zu beenden. Chinas traditionelle Kultur ist großartig und eine wahre Schatztruhe der Menschheit. Wir hoffen, dass diese Kultur mit ihren inneren Werten wieder erblüht, wir hoffen, dass die traditionelle Kultivierungspraxis Falun Gong ihren rechtmäßigen Platz in Chinas Geschichte alsbald einnehmen kann. WEITERLESEN

27.01.2009