Artikelübersicht: kommunistische-partei-chinas

Juli2022

Das Chaos in China – von der Kommunistischen Partei verursacht

Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) ist in der internationalen Gemeinschaft für ihre Menschenrechtsverletzungen bekannt, aber ein Großteil der Durchschnittsbürger in China weiß oder glaubt das nicht. Mit einem angemessenen Einkommen, einer Wohnung und sogar einem Auto geben sie sich mit dem Leben unter der Herrschaft der Kommunistischen Partei zufrieden. Manche bedanken sich sogar bei der Partei für den „Schutz vor der Invasion des Auslands und das Ermöglichen eines guten Lebens“.  Von ihren Landsleuten, die in Armut leben oder von der Partei unterdrückt werden, wissen sie entweder nichts oder es ist ihnen egal. WEITERLESEN

07.07.2022 Hintergrund
April2022
Januar2022
Dezember2021
April2018
Oktober2017

Freedom House Sonderbericht: Die Schlacht um Chinas Geist – Religiöse Erneuerung, Unterdrückung und Widerstand unter Xi Jinping (Teil 4)

Nach Durchführung der Großrazzia gegen Falun Gong im Jahr 1999 wurde sehr schnell klar, dass Falun-Gong-Praktizierende in China das Ausüben der buddhistischen Kultivierung nicht einfach auf Befehl der Regierung aufhören würden. So intensivierte die Partei 2001 ihre Bemühungen. Die Radiosender überfluteten im Januar in einer neuen Runde der Verfolgung das Land mit Falun Dafa verteufelnder Propaganda. WEITERLESEN

September2017

Freedom House Sonderbericht: Die Schlacht um Chinas Geist – Religiöse Erneuerung, Unterdrückung und Widerstand unter Xi Jinping (Teil 3)

Angesichts der von der KPCh angewendeten Gewalt erwarteten wohl nur wenige Beobachter innerhalb oder außerhalb Chinas, dass Falun Gong überlebt. In der Tat herrscht unter vielen gebildeten Menschen, Journalisten und politischen Entscheidungsträgern die herkömmliche Meinung, dass es in China erfolgreich ausgelöscht worden ist. WEITERLESEN

Freedom House Sonderbericht: Die Schlacht um Chinas Geist – Religiöse Erneuerung, Unterdrückung und Widerstand unter Xi Jinping (Teil 2)

Falun Gong ist eine spirituelle Praxis, deren Hauptmerkmale sowohl aus fünf meditativen Qigong-Übungen als auch aus Lehren, die an buddhistische und taoistische Traditionen erinnern, besteht. Die Lehre von Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Toleranz (auf chinesisch Zhen-Shan-Ren) steht dabei im Mittelpunkt. WEITERLESEN

August2017

Köln: 25.08. bis 27.08.2017 – „30 Jahre Städtepartnerschaft Köln – Peking“

Seit dem Beginn der Verfolgung bis heute wurden in Peking 117 Falun-Dafa-Praktizierende zu Tode gefoltert!

Vom 25.08. bis 27.08.2017 wird in Köln die 30-jährige Städtepartnerschaft von Köln und Peking gefeiert. „Feiern Sie, liebe Kölnerinnen und Kölner sowie Gäste unserer Stadt mit, wenn wir 30 erfolgreiche Jahre Städtepartnerschaft würdigen“, so heißt es auf der Webseite der Stadt Köln. Wir möchten dieses Ereignis zum Anlass nehmen, die Menschenrechte durch die Vertreter unserer Stadt Köln in Peking einzufordern. Die Grundlage für eine Städtepartnerschaft sollte auch die Einhaltung der grundlegenden Menschenrechte sein. WEITERLESEN

09.08.2017 Veranstaltungen

Falun-Dafa-Übender aus Tianjin stirbt in Haft – Ehefrau in großer Gefahr

Berlin - Herr Yang Yuyong, 56, aus der Stadt Tianjin in China, verstarb im Juli dieses Jahres in Polizeigewahrsam. Seine Leiche wies eindeutige Spuren von Folter auf. Im Dezember letzten Jahres wurde Herr Yang Yuyong eingesperrt, weil er Falun Dafa übte. Quellen aus China sowie Medienberichten zufolge sagte er seinem Anwalt gegenüber, dass er gefoltert wurde. Seine Frau Meng Xianzhen, die ebenfalls Falun Dafa übt, befindet sich immer noch in der Haftanstalt, die für den Tod ihres Mannes verantwortlich ist. WEITERLESEN

03.08.2017 Todesfälle
Juli2017
Juni2017
Mai2017