Artikelübersicht: masanjia-arbeitslager

Dezember2018

Spiegel Online: Das dunkle System

Die im November 2018 auf Spiegel online erschienene Reportage „Das dunkle System“ erzählt die Geschichte von drei chinesischen Bürgern, die im Herbst 2009 verhaftet und in das damalige Arbeitslager Xishanping gebracht wurden: Ein Elektriker, der sein Haus verloren hatte. Zusammen mit Verwandten und anderen Menschen aus seinem Dorf unterschrieb er eine Petition gegen die Zwangsumsiedelung und wegen zu geringer Entschädigung für ihre Häuser, die sie aufgrund des neugebauten Staudamms und des Stausees verlassen mussten. Ein Textilfabrikant, der einen kritischen Satz über den Bürgermeister im Internet postete. Und ein Lkw-Fahrer, der zur Selbstverteidigung einen Dolch besaß. In eindringlichen Bildern, Texten und Interviews werden ihre Erfahrungen im Arbeitslager beschrieben. WEITERLESEN

05.12.2018 Verhaftungen
August2018
Juni2017
Juni2013

China: Folteropfer und Menschenrechtsaktivist spurlos verschwunden

Berlin (FDI) – Im Vorfeld des 4. Juni 2013, dem Jahrestag des Massakers auf dem Tiananmen-Platz in Peking, ist Du Bin, Fotograf der New York Times in Peking spurlos verschwunden. Du Bins Dokumentarfilm „Above the Ghosts' Heads: The Women of Masanjia Labour Camp" (Über den Köpfen der Geister: Die Frauen im Masanjia-Arbeitslager) über die Foltervorgänge im Masanjia-Arbeitslager löste weltweites Entsetzen aus und hat Du offensichtlich zu einem Ziel des chinesischen Staatssicherheitsapparats gemacht. Du ist seit dem 31. Mai 2013 nicht mehr gesehen worden. WEITERLESEN

04.06.2013 Folter
Mai2013

China: Gewagte Veröffentlichung über Gräueltaten im Masanjia-Arbeitslager

Berlin / New York (FDI) – Nach der gewagten Veröffentlichung einer 14-seitigen Reportage über Folter, Zwangsarbeit und politische Verfolgung im Masanjia-Arbeitslager in der Provinz Liaoning Anfang April 2013, beeilen sich jetzt die chinesischen Zensoren jegliche Erwähnung darüber auszulöschen. Das Falun Dafa-Informationszentrum fordert hingegen alle Medien im Ausland auf, zügig tiefgehender zu recherchieren und weiter darüber zu berichten. WEITERLESEN

02.05.2013 Zwangsarbeit
Januar2013

Heimlicher Brief, gefunden in einem Dekorationsartikel aus dem US-Kaufhaus Kmart, enthüllt Horror in chinesischem Zwangsarbeitslager

Berlin/New York (FDI) Pressemitteilung 07.01.2013 Eine US-Zeitung berichtete über einen handgeschriebenen Brief aus einem der berüchtigtsten Arbeitslager Chinas, der von einem Insassen in einer Packung mit Dekorationsartikeln versteckt wurde. Diese wurde in dem amerikanischen Kaufhaus Kmart verkauft. Die Zeitung, die am Weihnachtstag herauskam, bestätigte die zahlreichen im letzten Jahrzehnt hinterlassenen Zeugnisse von Überlebenden der Arbeitslager über die brutalen Bedingungen, unter denen chinesische Gefangene, einschließlich Gewissens-Gefangene, gezwungen werden, Produkte, die häufig in den Westen verkauft werden, herzustellen.
WEITERLESEN

06.01.2013 Zwangsarbeit
Mai2010

Nordost-China: 60-jährige Frau stirbt Mitte März im Gefängnis durch Folter

Berlin / New York (FDI) – Eine 60 Jahre alte Falun Gong-Praktizierende starb am 18. März 2010 in einem nordost-chinesischen Gefängnis. Die Behörden hatten sie im August 2008 inhaftiert, weil sie Flugblätter über die Verfolgung von Falun Gong verteilte. Es war das vierte Mal, dass Frau Shi Yingchun (史迎春) rechtswidrig inhaftiert und wiederholt mit Schlägen, Elektrostäben, Zwangsernährung und Schlafentzug gefoltert wurde. WEITERLESEN

19.05.2010 Verhaftungen
Oktober2008

Flucht aus Arbeitslager erregt internationales Aufsehen

Berlin (FDI) - PRESSEMITTEILUNG - 1.Oktober 2008 - Nach seinem Fluchtversuch aus dem berüchtigten Arbeitslager Masanjia droht einem Falun Dafa-Praktizierenden sowie seiner Familie und Freunden, die von den Behörden verdächtigt werden, bei der Flucht geholfen zu haben, Folter und Tod. Am 11. August halfen Freunde dem im Masanjia-Arbeitslager inhaftierten Praktizierenden Cui Dejun, der aufgrund von Misshandlungen im Krankenhaus des Arbeitslagers lag, zu fliehen. WEITERLESEN

01.10.2008 Folter
März2007

Ehefrau eines Leipzigers wird in China gefoltert

Leipzig / Berlin (FDI) - Der 33-jährige Informatikstudent Zhang Zhentong aus Leipzig bangt um das Leben seiner Ehefrau Wang Xiaoyan. Seit Juli wird sie in einem chinesischen Arbeitslager gefoltert und misshandelt, weil sie Falun Gong praktiziert. Zuvor hatte die Polizei ihren Pass beschlagnahmt, um die Ausreise nach Deutschland von ihr und ihrer Tochter zu verhindern. Ein Brief, der kürzlich aus dem Arbeitslager herausgeschmuggelt werden konnte, offenbart ihre Folterqualen. WEITERLESEN

20.03.2007 Folter