Bilanz im Mai 2022: Insgesamt 42 Falun-Dafa-Praktizierende wegen ihres Glaubens verurteilt

Am 20. April 2022 wurden in der Stadt Daqing in der Provinz Heilongjiang mindestens 25 Falun-Dafa-Praktizierende1 verhaftet. Einige Polizeibeamte trugen bei den Verhaftungen Schutzkleidung. So brachten sie die Praktizierenden dazu, ihre Tür zu öffnen. Sie behaupteten, sie würden untersuchen, ob die Bewohner engen Kontakt zu Personen hätten, die positiv auf COVID-19 getestet worden waren. WEITERLESEN
Der am 21. Januar 2018 auf de.minghui.org erschienene Artikel über die Anzahl der Verurteilungen von Falun-Gong-Praktizierenden in China stellt die Zahlen sowohl zu den Verurteilungen insgesamt als auch zu denjenigen im Dezember 2017 dar. Berücksichtigt werden dabei die Verurteilungen bezogen auf die Provinzen, die Anzahl der Verurteilungen in den einzelnen Monaten, die Höhe der Gefängnisstrafen und die Höhe der Geldstrafen. WEITERLESEN
Die Verurteilung des chinesischen Menschenrechtsanwalts Jiang Tianyong zu zwei Jahren Gefängnis wird sowohl von Seiten der deutschen und der internationalen Presse als auch von Menschenrechtsorganisationen in kritischem Licht betrachtet. WEITERLESEN
Trotz fehlender rechtlicher Grundlage wurden in der ersten Jahreshälfte insgesamt 473 Verurteilungen zu Gefängnisstrafen von Falun Dafa-Praktizierenden bekannt. WEITERLESEN
Berlin /New York (FDI) – Entgegen den Bemühungen der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), die Verfolgung von Falun Gong über Chinas Grenzen hinaus auszuweiten, urteilte das Menschenrechtstribunal in Ontario am 27. April 2011, dass eine örtliche chinesische Vereinigung eine ältere Falun Gong-Praktizierende diskriminiert hat, als sie ihr die Mitgliedschaft entzog und erniedrigende Etikettierungen in Bezug auf ihren Glauben äußerte. WEITERLESEN