Artikelübersicht: Unterstützung weltweit

Dezember2010
November2010

Eine von Gao Zhisheng interviewte Falun Dafa-Praktizierende stirbt durch Folter – Fotos zeigen ihren ausgemergelten Körper

Berlin/New York (FDI) – Pressemitteilung 5. November 2010 – Eine 53 Jahre alte Frau, deren Bericht über die entsetzlichen und professionell verübten Folterungen Rechtsanwalt Gao Zhisheng in seinem Offenen Brief vom 12. Dezember 2005 an Chinas Führer, Hu Jintao und Wen Jiabao, weitergegeben hatte, ist Mitte Oktober an den Folgen der Misshandlungen während der Gefangenschaft gestorben. WEITERLESEN

05.11.2010 Todesfälle
Oktober2010

Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao in Berlin

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel,
zunächst möchten wir Ihnen für Ihre bei früherer Gelegenheit den Falun Gong-Praktizierenden und dem Schutz ihrer Menschenrechte ausgedrückten Unterstützung unseren Dank aussprechen und Ihnen die aktuelle Sachlage, verbunden mit unserer an Sie gerichteten Aufforderung zum Handeln gegen die im Folgenden genannten Menschenrechtsverbrechen, darlegen.
WEITERLESEN

September2010

Stellungnahme der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) zur Menschenrechtslage in der VR China bei einer Sitzung des UN-Menschenrechtsrats am 20. September 2010 in Genf

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte stellt fest, dass die chinesischen Behörden seit 1949 verschiedene Gruppen verfolgen, die sie als Dissidenten oder Feinde des Staates wahrnehmen. Beginnend mit der Verfolgung der Grundbesitzer – unmittelbar nach der Machtübernahme durch die Kommunistische Partei Chinas im Jahre 1949 – und bis heute andauernd – zeigt die Verfolgung von Falun Gong, der Uiguren, der Tibeter sowie von Menschenrechtsverteidigern und anderen Personen, dass die chinesische Regierung ihre Politik der Unterdrückung gegenüber Andersdenkenden nicht aufgegeben hat. WEITERLESEN

Juli2010
Mai2010
April2010

11. Gedenktag: Appell für Glaubensfreiheit

Berlin (FDI) - Am 25. April 1999 wollten Falun Gong-Praktizierende nach vorangegangener öffentlicher Verleumdung von Falun Gong und rechtswidrigen Misshandlungen von Hunderten Praktizierenden ihr Recht auf Glaubensfreiheit verteidigen. Dem Rat der Polizei folgend machten sie sich zu den Petitionsbüros in Peking auf. Dort angekommen, leitete jedoch die Polizei die vielen Tausenden Praktizierenden zum Regierungsviertel Zhongnanhai weiter. WEITERLESEN

22.04.2010 Veranstaltungen

Psychiatrische Folter an Falun Gong-Praktizierenden in China laut einem bei der UN vorgelegten Bericht weit verbreitet

Berlin/New York (FDI) – Ein Bericht, der Mitte März 2010 dem UN-Experten für Foltervergehen, Manfred Nowak, vorgelegt wurde sowie Aussagen auf der 13. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates machten die Schwere und das Ausmaß der psychiatrischen Folter an Falun Gong-Praktizierenden in China deutlich. Diese umfasst den routinemäßigen Einsatz von Nerven zerstörenden Chemikalien. WEITERLESEN

06.04.2010 Folter
März2010
Januar2010

GfbV: Appell an Westerwelle: Klären Sie das Schicksal von Gao Zhisheng auf!

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat an Außenminister Guido Westerwelle appelliert, von den chinesischen Behörden Aufklärung über das Schicksal des vor fast einem Jahr von der chinesischen Polizei entführten Menschenrechtsanwalts Gao Zhisheng zu fordern. "Wir sind in größter Sorge um den renommierten christlichen Anwalt, der sich engagiert für verfolgte Falun Gong-Anhänger und Bürgerrechtler eingesetzt hat", erklärte der GfbV-Asienreferent Ulrich Delius. WEITERLESEN

Tianjin: Während Olympischer Spiele inhaftierte Falun Gong-Praktizierende stirbt durch Folter

Berlin (FDI) - Eine seit den Olympischen Spielen in Tianjin inhaftierte Ärztin mittleren Alters starb am 4. Dezember 2009, nur 22 Tage nach ihrer Entlassung aus dem Arbeitslager  Banqiao. Frau Gong Hui war von der Polizei am 13. August 2008 verhaftet und dann auf Anordnung zu Arbeitslagerhaft verurteilt worden, wo sie geschlagen, gefoltert und in Einzelhaft gehalten wurde. Sie war 57 Jahre alt, als sie starb. WEITERLESEN

11.01.2010 Todesfälle